Indianer hatten nicht immer Pfeil und Bogen. Erst um 500 n. Chr. wurde Pfeil und Bogen in Iowa etwa 11.500 Jahre nach der Ankunft der ersten Menschen in der Region übernommen. Die Hauptvorteile von Pfeil und Bogen gegenüber dem Speer sind eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit, ein höheres Maß an Genauigkeit und eine größere Beweglichkeit.
Pfeilspitzen benötigten auch wesentlich weniger Rohstoffe als Speerköpfe. Ein Feuersteinknapper (Feuersteinhersteller) konnte aus einem einzigen Stück eine große Anzahl kleiner Projektilspitzen erzeugen. Pfeil und Bogen sind relativ, sodass der Jäger mehr Chancen hatte, die Beute zu erlegen.
Inder erlegten mit Pfeilen Tiere, auch große Tiere (Bisons und Elche). Die Jäger näherten sich ihrer Beute zu Fuß oder zu Pferd und zielten exakt auf den richtigen Bereich. Die Auswahl der Materialien und das Design der Pfeile und des Bogens waren nicht zufällig. Einige Materialien waren im Allgemeinen leichter verfügbar als andere. Die Umgebungsbedingungen beeinflussten auch die Materialauswahl.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussten Bogen und Pfeile. Bögen, die zu Pferd verwendet werden, sind in der Regel kürzer. Da die Länge die Belastung des Bogens beim Ziehen bestimmt, bestehen kürzere Bögen in der Regel aus Verbundwerkstoffen, während lange Bögen aus Holz hergestellt wurden.
Bogen
Die Indianer verwendeten eine Vielzahl von Materialien, um den Bogen zu stabilisieren. Die Materialien mussten bestimmte Anforderungen erfüllen, von denen die wichtigste die Flexibilität ohne Bruch ist. Mehrere Pflanzenarten und einige tierische Materialien erfüllten diese Anforderungen. Es wurden Eschen-, Hickory-, Heuschrecken-, Osage-Orangen-, Zedern-, Wacholder-, Eichen-, Walnuss-, Birken-, Choke-Kirsch-, Serviceberry- und Maulbeerhölzer verwendet.
Sofern verfügbar, wurden auch Elchgeweih, Bergschafhorn, Bisonhorn und Rippen sowie Karibugeweih verwendet. Zu den Bogenbautechniken gehörten eine einzelne Daube aus Holz (Selbstbogen), Holz mit Sehnenverstärkung (Rückenbogen) und eine Kombination aus Horn oder Geweih mit Sehnenrücken (Composite-Bogen). Zum Anbringen der Unterlage wurde Hautkleber verwendet. Bogensaiten bestanden am häufigsten aus Sehnen (Tierrücken oder Beinsehne), Rohleder oder Darm. Die Dakota-Indianer verwendeten auch Schnüre aus dem Hals von Schnappschildkröten.
Gelegentlich wurden Pflanzenfasern wie Rinde von Linde, Ulme, Kirschbäumen und Yucca verwendet. Brennnesseln, Wolfsmilch und Dogbane sind ebenfalls geeignete Fasern. Gut gefertigte Pflanzenfasersehnen sind Saiten aus Tierfasern überlegen, da sie viel Gewicht halten, sich nicht dehnen und auch unter feuchten Bedingungen beständig bleiben. Pflanzenfasersehnen sind jedoch viel arbeitsintensiver herzustellen als tierische Faserketten. Später wurden Sehnen aus Darm oder Rohleder bevorzugt.
Pfeile
Pfeilschäfte wurden aus Trieben wie Hartriegel, Wildrose, Esche, Birke, Chokecherry und Robinie hergestellt. Schilf wurde auch in ganz Nordamerika relativ häufig verwendet. Die Triebe wurden geschnitten, geschliffen oder unter Hitze und Druck begradigt. Zum Richten des Schaftholzes wurden Werkzeuge aus Knochen oder Sandstein verwendet. Da sie hohl und leicht sind, haben Schilfpfeile normalerweise einen hölzernen Vorschaft und manchmal einen Holzstopfen für das Nockenende des Pfeils. Historische Spitzen bestanden aus Stein, Geweih oder Knochen.
Die Spitzen wurden mit verschiedenen Methoden am Pfeilschaft befestigt. Am häufigsten hat der Pfeilschaft einen Schlitz in das Ende geschnitten, um die Spitze aufzunehmen. Spitzen wurden auch direkt geklebt, indem Sehnen um die Spitze und den Pfeilschaft gewickelt werden. Metallspitzen wurden im Allgemeinen mit den gleichen Techniken befestigt und nur selten mittels einer Buchse befestigt.
Indianer fertigten viele Arten von Pfeilspitzen. Geschnitzte Holz- oder Lederspitzen haben neben der traditionellen dreieckigen Steinpfeilspitze große, breite Oberflächen. Kleine dreieckige Steinspitzen wurden für größere Tiere verwendet. Stumpfe, größere Spitzen für Vögel. Es gibt auch harpunenartige Spitzen (teilweise mit Widerhaken), die beim Angeln verwendet wurden.
Vogelfedern wurden an den Schaft gebunden oder in diesen tw. eingeführt. Federn von wildem Truthahn wurden bevorzugt. Aber viele andere Federn, wie zum Beispiel von Adler, Krähe, Gans, und Falke wurden oft verwendet. Sehnen wurde im Allgemeinen verwendet, um die Befiederung zu befestigen. Manchmal wurde Pflanzengarn verwendet, um die Feder zu "nähen". Hautkleber wurde mit oder anstelle von Sehnenbändern verwendet. Tierische Produkte wie Sehnen haben den Vorteil, dass sie beim Trocknen fester werden.
Die Befiederung gleicht das Gewicht der Pfeilspitze aus. Bei richtiger Befiederung kann der Pfeil im Flug rotieren und eine ideale Flugbahn erzeugen. Eine ähnliche Wirksamkeit wird erzielt, indem Rillen in den Lauf eines Gewehrs eingesetzt werden, damit die Kugel optimal rotiert. Bis zur Erfindung der Gewehre erwiesen sich Bögen im Allgemeinen als genauer und konnten Pfeile weiter abschießen als mit Pulver geschossene Projektile. Pfeil und Bogen waren auch damals schon eine komplexe Technologie. Jedes Element muss im Verhältnis zum anderen stehen, um ein effektives Werkzeug herzustellen. Beim Ziehen der Schnur wird das Material an der Innenseite oder am Bauch der Bogenglieder zusammengedrückt, während die Außenseite oder der Rücken gedehnt und unter Spannung gesetzt wird. Diese Aktion speichert die Energie, die zum Zurückziehen der Saite verwendet wird. Wenn die Saite losgelassen wird, kehren die Wurfarme schnell in ihren Ruhezustand zurück und setzen die durch das Ziehen der Saite gespeicherte Energie frei. Daher wird die Kraft eines Bogens auch heute noch als Zuggewicht gemessen.
Die Größe und Stärke des Bogenschützen bestimmt das ideale Zuggewicht des Bogens. Eine Kombination aus Zuglänge und Zuggewicht des Bogens bestimmt den Wurf (Antriebskraft) des Bogens. Durch Einstellen einer oder beider dieser Funktionen kann die Pfeilspitze je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden. Das Zuggewicht des Bogens bestimmt auch das ideale Gewicht und den idealen Durchmesser des Pfeilschafts. Wenn der Pfeil zu schwer ist, fliegt er nicht weit oder schnell genug, um effizient zu sein. Ein Pfeil, der zu dick oder zu dünn ist, führt ebenfalls zu Problemen. Es muss so gefertigt sein, dass er sich um den Bogen biegt, wenn es von der Saite gelöst wird.
Die Länge des Zuges, die auch vom Körper des Bogenschützen bestimmt wird, bestimmt die Länge des Pfeils. Auf diese Weise wissen wir, dass bestimmte "Pfeilspitzen" nicht wirklich für einen Pfeil verwendet werden können, zumindest nicht mit gutem Erfolg. Eine allgemeine Faustregel lautet, dass eine Steinpfeilspitze weniger als 1 1/2-x-3/4-Zoll groß ist und im Allgemeinen weniger als eine Unze wiegt. Funde größerer "Pfeilspitzen" sind wahrscheinlich Speer-, Pfeil- oder Messerspitzen gewesen.
Nachtrag (Danke Eric Lindemann)
Hier eine Übersetzung von Texten von Herbert Maschen und Owen K. Mason zwei Anthropologen
In Nordamerika gab es mindestens vier Pfeil- und Bogenwellen. Diese ereigneten sich um 12000, 4500, 2400 und nach etwa 1300 Jahren. Um die Rolle von Pfeil und Bogen im Norden zu verstehen, muss man im achtzehnten Jahrhundert beginnen, als die Russen zum ersten Mal auf den Aleuten ankamen. Zu dieser Zeit benutzten die Aleuten sowohl den Atlatl und den Pfeil als auch Pfeil und Bogen. Dies ist aus zwei besonderen und wichtigen Gründen von Bedeutung. Erstens gibt es nur wenige historische Fälle, in denen beide Technologien gleichzeitig verwendet wurden. Zweitens wurden Pfeil und Bogen auf den Aleuten fast ausschließlich in der Kriegsführung eingesetzt. Der Atlatl war eine kritische Technologie, da Pfeil und Bogen für die Jagd auf Meeressäuger unbrauchbar sind. Man kann keinen Pfeil von einem Kajak aus starten, weil er zu instabil ist und erfordert, dass beide Hände auf dem Paddel bleiben. Um einen Atlatl zu verwenden, muss das Kajak nur mit einem Paddel auf einer Seite stabilisiert und der Atlatlpfeil mit der anderen Hand gestartet werden. Die Aleuten auf der Alaska-Halbinsel benutzten Pfeil und Bogen, um dort Karibu zu jagen. Auf den 1.400 km der Aleuten gibt es jedoch keine Landsäugetiere außer Menschen, und der Bogen war fast ausschließlich Konflikten zwischen ihnen vorbehalten.
Weitere Interessante Links zum Thema: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23776050/